Krieg in der Ukraine

Blog des Arbeitsbereichs Frieden der Fest in Heidelberg

Seite 2 von 4

Ägypten – eine angeschlagene Autokratie auf der Suche nach wirtschaftlicher Stabilität 

Special Issue: Der Krieg in der Ukraine – Positionen und Reaktionen jenseits der westlichen Welt

Folge 5: Ägypten

Gabriel Worms*

©Adrian Dascal, Kairo, Ägypten, 9. Juli 2019, https://unsplash.com/de/lizenz

Dieser Krieg muss beendet werden […] es ist nicht so, dass ich eine besondere Rolle in dieser Angelegenheit spielen möchte, aber ich bin, wie viele andere auch, bereit zu handeln, um das Ende dieses Krieges zu erreichen.

Abdel Fattah Al-Sisi, zit. nach Mona Abdou

Mit dieser Aussage machte der ägyptische Präsident Abdel Fattah Al-Sisi am 7. November 2022 auf der UN-Klimakonferenz im eigenen Land seinen Standpunkt zum Ukrainekrieg deutlich. Bereits einige Monate zuvor betonte er während eines Besuches des russischen Außenministers Sergej Lawrow in Kairo die Notwendigkeit einer diplomatischen Lösung im Ukrainekrieg und bot sich als Mediator an.

Weiterlesen

Algerien – Freundschaft zu Russland und Profite aus Europa

Special Issue: Der Krieg in der Ukraine – Positionen und Reaktionen jenseits der westlichen Welt

Folge 4: Algerien

Anna Boeckh*

©Wikimedia, aka4ajax, 2. Mai 2014, Bohrturm im Ölfeld El Merk, CC BY 3.0

Unsere Politik ist blockfrei und wir werden sie nicht aufgeben. […] Russland und die Vereinigten Staaten sind unsere Freunde.

Präsident Algeriens, Abdelmadjid Tebboune, bei seinem Besuch in der Türkei im Mai 2022.

Das Paradigma der Blockfreiheit ist tief im Selbstverständnis des unabhängigen Algeriens verankert. Bedingt durch Algeriens koloniales Trauma ist es für das Land in erster Linie zentral, internationale Souveränität zu bewahren und nicht zwischen weltpolitische Fronten zu geraten.

Weiterlesen

Saudi-Arabien – gegen den Krieg, aber nicht mit dem Westen 

Special Issue: Der Krieg in der Ukraine – Positionen und Reaktionen jenseits der westlichen Welt

Folge 3: Saudi-Arabien

Amr Sakr und Lea Laib*


© Official Website of the President of Ukraine, www.president.gov.ua, 26. Februar 2023, Die saudische Delegation in der Ukraine kurz nach dem Jahrestag des russischen Angriffs, CC BY-NC-ND 4.0

We are a country that has good relations with both sides and we are prepared to act as a bridge or a facilitator.

Adel al-Jubeir, saudischer Staatsminister für auswärtige Angelegenheiten

Am 1. März 2022, dem siebten Tag des russischen Angriffskrieges in der Ukraine, erklärte das saudische Kabinett in einer Stellungnahme seine Unterstützung für internationale Bemühungen, die Situation in der Ukraine durch Dialog und Diplomatie zu deeskalieren und Sicherheit und Stabilität wiederherzustellen.

Weiterlesen

Israel – Hintergründe der umstrittenen Weigerung, Waffen an die Ukraine zu liefern

Special Issue: Der Krieg in der Ukraine – Positionen und Reaktionen jenseits der westlichen Welt

Folge 2: Israel

Jan Schubel*

© Wikimedia, IDF Spokesperson’s Unit, 12. Mai 2021,
Start einer Abwehrrakete des israelischen Iron Dome Systems, CC BY-SA 3.0

In seiner ersten öffentlichen Reaktion auf die russische Invasion in der Ukraine am 24. Februar 2022 sprach der israelische Premierminister Naftali Bennett von „schweren, tragischen Zeiten“. Er vermied es jedoch, den russischen Aggressor direkt zu adressieren oder zu verurteilen.

Weiterlesen

Aserbaidschan – eine Autokratie zementiert ihre Macht im Schatten des russischen Angriffskrieges 

Special Issue: Der Krieg in der Ukraine – Positionen und Reaktionen jenseits der westlichen Welt

Folge 1: Aserbaidschan

Florian Aupor *

 © Official Website of the President of Azerbaijan; „16 August 2021, President of Azerbaijan Ilham Aliyev raised the Azerbaijani flag in Kalbajar“, CC BY 4.0

Als sich wenige Tage nach Kriegsbeginn in der Ukraine Hunderte Aserbaidschanerinnen und Aserbaidschaner vor der ukrainischen Botschaft in Baku versammeln und ihre Solidarität mit der Ukraine bekunden, wird dies vom Regime gebilligt. Ein außergewöhnlicher Vorgang in einem Land, das sonst keinerlei Protest oder freie Meinungsäußerung duldet. Nicht umsonst zählt die Menschenrechtsorganisation Freedom House Aserbaidschan in ihrem Bericht von 2022 zu den 16 autokratischsten Staaten weltweit.

Weiterlesen

Der Krieg in der Ukraine und seine gesellschaftliche Dimension in Russland 

Katja Makhotina

Grundsätzlich ist es schwierig, die Haltung der russischen Gesellschaft zum Krieg empirisch abzubilden. Eine genaue Statistik ist problematisch, da die Methoden der soziologischen Untersuchung bei einer strafrechtlich tabuisierten Frage nicht die Wirklichkeit widerspiegeln können. Öffentlich seine Meinung gegen den Krieg zu äußern, ist unmöglich, und die Umfragen bilden keine Realität, sondern oft nur das Wunschdenken des politischen Establishments ab. 

Weiterlesen
« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »