Blog des Arbeitsbereichs Frieden der Fest in Heidelberg

Schlagwort: Frieden

Frieden als oberstes Ziel? Zum Verhältnis von Frieden und Freiheit

Ines-Jacqueline Werkner

© chrisreadingfoto/Pixabay

Frieden und Freiheit werden häufig in einem Atemzug genannt. Beide Termini stellen zentrale Werte dar und gelten als untrennbar miteinander verbunden. Davon zeugen beispielsweise Aussagen politischer Akteure, sei es in den Grundsatzprogrammen der jeweiligen Parteien oder in Regierungsprogrammen. So spricht auch der aktuelle Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD davon, „Freiheit und Frieden zu sichern“. Dieser enge Zusammenhang beider Begriffe findet sich zugleich in kirchlichen Stellungnahmen. Die Friedensdenkschrift der Evangelischen Kirche in Deutschland geht in ihrem Leitbild des gerechten Friedens von vier Dimensionen des Friedens aus, charakterisiert durch den Schutz vor Gewalt, die Förderung der Freiheit, den Abbau von Not und die Anerkennung kultureller Verschiedenheit. Das heißt, auch hier werden Frieden und Freiheit in einem engen Kontext gedacht. 

Was aber, wenn beides – Frieden und Freiheit – nicht zusammengeht?

Weiterlesen

Orthodoxe Kirchen im Ukraine-Krieg – Friedensstifter oder Brandbeschleuniger?

Madlen Krüger

Harmonie von Orthodoxie und Staat – ein Hindernis für den Frieden?

Vitali und Wladimir Klitschko wendeten sich am 5. März 2022 an die geistlichen Oberhäupter der Welt und riefen diese dazu auf, ihrer moralischen Pflicht nachzukommen und Verantwortung für den Frieden zu übernehmen. Bisher hat das Oberhaupt der Russisch-Orthodoxen Kirche (ROK), der Moskauer Patriarch Kirill I., keine Stellung gegen den Krieg bezogen, geschweige denn diesen als solchen bezeichnet.

Weiterlesen